Klingt das verrückt? Das mag ziemlich unkonventionell erscheinen, aber ja ... Ihre Haare können tatsächlich brechen!
Die Rede ist von Defekten am Haarschaft. Haarschaftdefekte oder Haarschaftstörungen kommen recht häufig vor und weisen auf eine zugrunde liegende Pathologie hin. Dies ist etwas, das Sie zu Hause nicht selbst diagnostizieren können. Dies ist ein Zustand, der eine professionelle Diagnose und entsprechende Behandlung erfordert.
Wie wir immer sagen: Wenn Sie die Ursache des Problems kennen, können Sie es angemessen behandeln und langfristig kontrollieren. Und bei solchen Erkrankungen ist das Fachwissen und die Intervention eines Fachmanns dringend erforderlich.
Heute werden wir dieses Thema in einfache Begriffe fassen und Ihnen helfen, zu verstehen, was diese Haarfehler sind, was Trichorrhexis Nodosa ist und wie man es behandelt.
Was ist Trichorrhexis nodosa?
Haare sind ein Anhängsel einer Hautschicht, die Epidermis (die äußere Schicht) genannt wird. Es besteht aus zwei unterschiedlichen Teilen, nämlich dem Haarfollikel und dem Haarschaft .Der Haarfollikel ist die Grundeinheit der Haarproduktion. Der Haarschaft ist, vereinfacht gesagt, die Haarsträhne, die Sie über Ihrer Kopfhaut sehen. Es besteht aus einer Rinde , Kutikulazellen und einem Mark. Es besteht aus einem Protein namens Keratin , das verdichtet und verschmolzen ist. Das Keratinprotein besteht aus Aminosäuren, die durch eine Polypeptidkette namens Alpha-Helix (verbunden durch chemische Bindungen) miteinander verbunden sind.
Lesen Sie unseren Blog zur Haaranatomie, um die Struktur und Zusammensetzung der Haare zu verstehen.
Was sind Haarschaftdefekte?
Haarschaftstörungen oder -defekte sind eine ziemlich vielfältige Gruppe von Haarschaftanomalien , die angeboren oder erworben sein können. Während einige dieser Störungen zu einer Brüchigkeit des Haarschafts führen, was zu vermehrtem Haarbruch führt, können andere das Aussehen oder die Textur Ihres Haares verändern, ohne es so brüchig zu machen.
Bei der klinischen Untersuchung können strukturelle Veränderungen am Haarschaft Teil einer Reihe von Symptomen sein. Veränderungen im Haarschaft über einen großen Teil der Kopfhaut können zu Haarausfall, krausem und wolligem Haar führen oder manchmal völlig unbemerkt bleiben, sofern sie nicht mikroskopisch untersucht werden. Wie oben erwähnt handelt es sich hierbei nicht um eine Krankheit, die man selbst diagnostizieren und behandeln kann!
Hier sind einige der bekannten Haarschaftstörungen in Kürze:
- Trichorrhexis nodosa (TN) : Trichorrhexis nodosa oder Trichorrhexis nodosa ist eine häufige Anomalie des Haarschafts. Es ist durch das Vorhandensein von Knötchen in der Haarsträhne gekennzeichnet, die Haarbruch und Alopezie verursachen.
- Trichoklasie : Trichoklasie („grüner Stabbruch“ des Haarschafts) ist ein Querbruch, der durch eine intakte Kutikula geschient wird. In diesem Zustand wird keine konsistente Anomalie der Kutikula oder Kortikalis beobachtet.
- Trichoptilose : Dabei handelt es sich um die Längsspaltung des Haarschafts bzw. Spliss . Grobes Bürsten oder physische und chemische Traumata können zu Trichoptilose führen. Der Verlust der Nagelhaut aufgrund von schlechtem Wetter ist die Ursache für diesen Zustand. Kortikale Fasern trennen sich wie die ausgefransten Enden eines Seils, was zu Spliss oder „Frizz“ führt. Trichoptilose ist eine recht häufige Haarfraktur aufgrund eines Traumas. Heute gibt es eine Bürste, die Spliss schneidet !
- Pseudomonilethrix : Bei diesem Zustand sind unregelmäßige Perlen oder Knoten entlang des Haarschafts zu sehen. Das perlmuttartige Aussehen entsteht durch die Ausdehnung des normalen Haarschafts, durch Einkerbungen und/oder Abflachungen. Pseudomonilethrix kann dazu führen, dass das Haar brüchig wird und bricht, was zu teilweiser Kahlheit führen kann.
- Trichonodose : „Verfilzungen im Haar“ ist die gebräuchliche Bezeichnung für diese Erkrankung, ebenso wie das Symptom. Dieser Zustand wird häufiger bei lockigem Haar beobachtet und kann entweder genetisch bedingt oder nach einem Trauma erworben sein. Es hat keine klinische Bedeutung.
- Trichoschisis : Unter diesem Begriff versteht man einen deutlichen Querbruch am Haarschaft. Dies ist auf das Fehlen einer Nagelhaut im betroffenen Bereich zurückzuführen. Es wird im Allgemeinen bei angeborenem brüchigem Haar mit niedrigem Schwefelgehalt beobachtet.
- Trichorrhexis Invaginata (Bambushaar) : Trichorrhexis Invaginata oder Bambushaar, wie es allgemein genannt wird, ist eine ausgeprägte Anomalie des Haarschafts, die sporadisch auftreten kann, entweder bei normalem Haar oder zusammen mit anderen Anomalien des Haarschafts, oder regelmäßig als Marker des Netherton-Syndroms.
- Schrägfrakturen – konische Frakturen : Dieser Zustand führt zu einem bleistiftspitzenartigen Aussehen. Dies ist auf die Hemmung der Synthese von Nukleinsäuren und Proteinen zurückzuführen, die während der Anagenphase zur Mitose (Zellteilung – einfache Verdoppelung einer Zelle und aller ihrer Teile) führt.
- Trichomalazie : Unter Trichomalazie versteht man die Verschlechterung des Haarschafts, die auf dem darunter liegenden Anagenhaar nach Epilation oder wiederholtem Ziehen der Haare auftritt. Sie tritt am häufigsten bei Menschen auf, die an Trichotillomanie leiden.
- Grünes Haar : Dieser Zustand ist immer mit dem Vorhandensein von Kupfer in der einen oder anderen Form im Haar verbunden und wirkt sich tendenziell auf gebleichtes Haar aus. Es kann durch übermäßige Einwirkung von Schwimmbadwasser entstehen, wenn Chloridbehandlungen oder Kupferalgizide eingesetzt werden. Es kann auch durch einen hohen Kupfergehalt in den Wasserleitungen im Haushalt verursacht werden.
- Blasenhaar : Von Blasenhaar spricht man, wenn der Querschnitt des Haarschafts Blasenreihen aufweist. Es wird mit dem Färben der Haare und der häufigen Verwendung von Haartrocknern in Verbindung gebracht. Es soll durch gezielte Erwärmung feuchter Haare verursacht werden. Dadurch können Blasen im Haarschaft entstehen, wodurch die Haarfasern trocken und brüchig werden.
Heute werden wir eine der oben genannten Haarschaftstörungen besprechen, die in der klinischen Praxis am häufigsten auftritt – Trichorrhexis nodosa .
Entdecken Sie auch: Was ist Trichoskopie ?
Was ist Trichorrhexis nodosum (TN)?
Auch als Haarschaftfraktur bekannt, definiert Wiki Trichorrhexia nodosa als einen Haarschaftdefekt, der durch Verdickungen oder schwache Stellen (Knoten) gekennzeichnet ist, die dazu führen, dass das Haar leicht bricht.
Die Erkrankung führt im Wesentlichen dazu, dass das Haar geschädigt aussieht und geschädigt aussieht, es zu keinem Haarwachstum kommt und letztendlich zu Haarausfall. Es kann vererbt/angeboren oder erworben sein. Die erworbene Form ist die häufigste. Es wird am häufigsten aufgrund von Veränderungen aufgrund physikalischer, mechanischer oder chemischer Ursachen beobachtet. Sie liegt tendenziell distal (weit von der Wurzel entfernt), wo die Veränderung am deutlichsten ist.
TN zeichnet sich durch die Bildung und das Vorhandensein von Knötchen entlang des Haarschafts aus, was zu einer starken Neigung zum Haarbruch führt. Wenn sich die Erkrankung über eine große Fläche ausbreitet, kommt es zur Alopezie.
Unter dem Mikroskop zeigt TN kleine Risse am Haarschaft, aus denen mehrere Fasern hervorgehen, die wie zwei gegeneinander geschobene Bürsten aussehen. Die Knötchen haben eine weißlich-gelbe Farbe und sind unregelmäßig entlang des Haarschafts verteilt. Sie machen das Haar brüchig und neigen leicht zum Haarbruch.
Wie bereits erwähnt, kann dieser Defekt auch erblich bedingt sein (obwohl er am häufigsten erworben wird) und die Erkrankung manifestiert sich im ersten Geburtsjahr der betroffenen Kinder. Die Vererbung erfolgt autosomal-dominant.
Was sind die Ursachen von Trichorrhexis nodosa (TN)?
Trichorrhexia nodosa wird hauptsächlich durch bestimmte Grunderkrankungen verursacht, auch durch seltene, wie (nicht erschöpfende Liste),
- Hypothyreose
- Argininobernsteinsäureurie – Ansammlung von Ammoniak im Körper
- Netherton-Syndrom
- Menkes-Syndrom, auch bekannt als Menkes-Kräuselhaar-Syndrom.
- Bestimmte Anomalien wie eine abnormale Entwicklung von Haut, Haaren, Nägeln, Zähnen oder Schweißdrüsen (ektodermale Dysplasie).
- Trichothiodystrophie – eine Erbkrankheit, die zu brüchigem Haar, Hautproblemen und bei manchen sogar zu geistiger Behinderung führt.
- Unterernährung oder Endokrinopathie, insbesondere Eisenmangel.
- Biotinmangel – hierbei handelt es sich um eine Erbkrankheit, bei der der Körper Biotin nicht produktiv nutzen kann.
Die andere, aber häufigere Ursache ist der erworbene Typ, bei dem eine gewisse physikalische und chemische Belastung des Haares Trichorrhexia nodosa verursacht.
Zu den physikalischen Faktoren, die für die Schädigung des Haarschafts verantwortlich sind, gehören die folgenden:
- übermäßiges Kämmen der Haare
- Haarglättung und Dauerwellen
- Trocknen mit einem Haartrockner
- Übermäßiges und häufiges Zähneputzen
- Aggressive Kopfhautmassage
- Permanentes Toupieren der Haare
- Stressige Frisuren, bei denen die Haare sehr straff gezogen werden, wodurch die Haarschäfte beansprucht werden.
- Übermäßige Hitzeeinwirkung beim Styling – Verwendung hoher Temperaturen
- Längere/wiederholte Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung
- Rollen und auf den Kopf schlagen
- Gewohnheitsmäßige Tics wie Trichotillomanie.
- Kratzen und Ziehen im Zusammenhang mit juckenden Dermatosen wie seborrhoischer Dermatitis und Pedikulose.
Auch chemische Traumata wie
- übermäßige Einwirkung von Salz- oder Chlorwasser
- Übermäßiger Gebrauch von Shampoo
- Verfärbung
- Häufiges Auftragen von permanenten Haarflüssigkeiten und Haarfärbemitteln.
- Häufiger Gebrauch von Haarsprays
- Verwendung chemischer Haarglätter
- Verwendung von Selen-Shampoo
...und viele andere, die Ihnen Ihr Trichologe im Detail erklären kann.
Trichorrhexis nodosa ist letztlich eine Reaktion auf ein physisches oder chemisches Trauma. In den meisten Fällen ist es diese Ursache – ein Spiegelbild des Ausmaßes des Traumas, das den Haarschäften zugefügt wurde. In sehr seltenen Fällen wird ein inhärenter oder struktureller Defekt beobachtet.
Was sind häufige Symptome?
Die häufigsten Symptome sind kleine weißlich-gelbe Knötchen in unregelmäßigen Abständen, die über die gesamte Länge des Stiels sichtbar sind. Die Anzahl der Knötchen und Intervalle kann je nach Haarlänge variieren. Jeder Knoten stellt den Bereich des Bruchs der kutikulären Zellen dar, der zum Ausfransen und Trennen der darunter liegenden kortikalen Fasern führt. Dieses Phänomen ist nur unter dem Mikroskop sichtbar!
Es gibt jedoch einige Symptome, die Sie erkennen können. Und wenn dies der Fall ist, müssen Sie sofort professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
- Fleckiges Haar
- Stumpfe und sehr brüchige Haare
- Haare brechen sehr leicht
- Mangelndes Haarwachstum
- Die Enden des Haarschafts sind sehr dünn und gespalten .
- Weißliche Verfärbung der Spitzen.
Wie kann Ihnen ein Trichologe helfen?
Wenn Sie einen Trichologen aufsuchen, wird eine detaillierte Diagnose erstellt. Die Diagnose einer TN wird durch eine mikroskopische Untersuchung gestellt. Eine Haarsträhne wird entnommen und unter dem Mikroskop untersucht, um die charakteristischen weißlichen Knötchen zu erkennen. Manchmal wird auch eine Hautbiopsie durchgeführt, um auf genetische Mutationen zu prüfen.
In jüngster Zeit wird der fortschrittliche diagnostische Ansatz eingesetzt